Aktuelles aus der Ringelbachschule und dem Internat
Ausflug der HW / Betriebsbesichtigung
Betriebsbesichtigung im Samariterstift Pfullingen
Am 25.11.2025 hatten acht Auszubildende aus der Hauswirtschaft die Möglichkeit, das Samariterstift Pfullingen zu besuchen und dabei verschiedene Einsatzbereiche des Hauses kennenzulernen. Die Besichtigung begann mit einer interessanten Hausführung, bei der die Azubis wertvolle Einblicke in den Alltag und die Arbeitsabläufe eines sozialen Dienstleistungsunternehmens erhielten.
Anschließend durften sie hinter die Kulissen der hauseigenen Küche schauen und erfuhren, wie die täglichen Abläufe in der Verpflegung der Bewohner organisiert sind. Beim gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Auszubildenden in entspannter Atmosphäre austauschen und ihre Eindrücke teilen.
Die Betriebsbesichtigung war nicht nur informativ, sondern bot auch praktische Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche eines Pflegeheims. Alle Azubis zeigten sich begeistert von der offenen Atmosphäre und den interessanten Einblicken, die sie an diesem Tag gewinnen konnten.
Weihnachtsbaumverkauf 2025
Weihnachtsbaumverkauf an der Ringelbachschule
Wir sind wieder für Sie da!
Vom 28. November bis 18. Dezember 2025 können Sie bei uns auf dem Gelände der Ringelbachschule wunderschöne, unbehandelte Weihnachtsbäume aus regionaler Erzeugung erwerben.
Nachhaltig, frisch und direkt aus der Region – für ein fröhliches Weihnachtsfest!
Rückblick auf die Zukunftstage 2025
Zukunftstage 2025
Vom 5. bis 7. November 2025 fanden erneut die Zukunftstage statt. Sie boten den Auszubildenden des ersten Lehrjahres die Gelegenheit, ihr aktuelles Leben, ihre Selbstständigkeit sowie ihre Zukunftspläne zu reflektieren. Mithilfe von Arbeitsblättern zu Themen wie Wohnen, Freizeit und Arbeit setzten sich die Teilnehmenden damit auseinander, welche Schritte notwendig sind, um eigenständiger und aktiver zu werden.
Im Rahmen des Programms besuchten die Azubis auch den Innoport – ein Innovationszentrum in Reutlingen. Nach einer spannenden Führung durch die verschiedenen Bereiche, darunter das Lötlabor, der Baubereich und die Roboterstation, konnten die Teilnehmenden selbst aktiv werden: Sie durften löten, kleine Projekte umsetzen und mit Robotern experimentieren. So erhielten sie praxisnahe Einblicke in die technologische und wirtschaftliche Zukunft.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Tage beigetragen haben!
Einblick in die vielseitigen Arbeitsbereiche der AiS
Betriebsbesichtigung AiS am 28.10.2025
Unsere Produktdesigner*innen und Kaufleute nutzten einen windigen, aber freundlichen Herbsttag, um die AiS und ihre vielfältigen Arbeitsbereiche näher kennenzulernen.
Näherei: Hier konnten wir live miterleben, wie Textilprodukte verarbeitet und bestickt wurden – mit beeindruckender Präzision und handwerklichem Geschick.
Druckerei: Beim Schneiden, Bedrucken und Verarbeiten der Materialien erhielten wir spannende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsschritte der Druckproduktion – von der Vorbereitung bis zum fertigen Produkt.
Kastanienhof: Bei frischer Brise führte uns das Team durch Ställe, Gärtnerei und Hofladen. Besonders interessant war die Vorstellung der neuen Pyrolyse- und Heizanlage, die für eine umweltfreundliche Energiegewinnung sorgt und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung regionaler Ressourcen leistet.
Trotz des windigen Wetters war es ein inspirierender Tag voller neuer Eindrücke und spannender Einblicke in die vielfältige Arbeit der AiS!
Kooperation „Soziales Lernen in Projekten 2025“
KoSoLeP 2025
Wie jedes Jahr besuchten uns Auszubildende der Robert Bosch GmbH, um gemeinsam mit unseren Azubis an einem praxisnahen und nachhaltigen Projekt zu arbeiten.
In diesem Jahr standen dabei alle Fachbereiche im Mittelpunkt:
Im Metallbereich wurden Anschauungsmaterialien für den Unterricht gestaltet, um Lerninhalte anschaulicher zu vermitteln.
Die Auszubildenden des Technischen Produktdesigns entwickelten eine modulare Transportbox für Messmittel, die Funktionalität und Design optimal vereint.
Im Bereich Hauswirtschaft entstand eine digitale Bereichsvorstellung, die einen modernen Einblick in die Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten bietet.
Die Kaufleute wiederum erarbeiteten das Projekt „Bearbeitungshilfe 2.0“, bei dem KI-gestützte Videos zur Unterstützung der Ausbildung erstellt wurden.
In einer abschließenden Präsentation berichteten die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer über die Planung, Zusammenarbeit und Umsetzung ihrer Projekte und stellten anschließend stolz ihre Ergebnisse vor.
Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Fachbereichen für ihr Engagement, ihre Kreativität und die tatkräftige Unterstützung während der 2 Wochen.
Ein besonderer Dank geht an die Auszubildenden der Robert Bosch GmbH, die mit ihrem Einsatz, ihrer Fachkompetenz und ihrem Teamgeist wesentlich zum Erfolg der Projekte beigetragen haben.
Neue Auszubildende starten in die Ausbildung
Ausbildungsstart 2025
Wir freuen uns insgesamt 25 neue Auszubildende in unseren Ausbildungsbereichen und Schülerinnen und Schüler des VAB an der Ringelbachschule begrüßen zu dürfen. Mit dem Beginn ihrer Ausbildung starten unsere jungen Berufseinsteiger in eine spannende und zukunftsorientierte berufliche Laufbahn.
Gemeinsam mit unseren engagierten Lehrkräften und Ausbildern werden die Auszubildenden wertvolle Erfahrungen sammeln, ihr Fachwissen erweitern und wichtige Kompetenzen für das Berufsleben erwerben.
Wir wünschen allen neuen Auszubildenden und Schülerinnen und Schüler des VAB viel Erfolg und freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen.

