„Berufliche Bildung - wie immer GUT“
Das Internat der Beruflichen Bildung
Wohnen Wohlfühlen Wachsen
Das Internat versteht sich als Wohneinrichtung, in der die Persönlichkeits-und Selbstständigkeitsförderung im Vordergrund steht und die BewohnerInnen in allen schulischen Belangen unterstützt werden. Dabei steht der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit und Einzigartigkeit im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wohnen
Das gemeinsame Wohnen findet in kleinen Gruppen mit ansprechend gestalteten und hellen Wohnräumen statt. Den sechs BewohnerInnen stehen geräumige Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung
Die Wohngruppen bieten den BewohnerInnen einen überschaubaren Rahmen. Das Wohnen in der Gemeinschaft ist hierbei ebenso wichtig wie die Rückzugsmöglichkeit ins eigene individuell gestaltete Zimmer.
Die Wohngruppen bieten die Möglichkeit einen eigenen Lebensbereich außerhalb des Elternhauses aufzubauen. Das Zusammenleben in einer gemischten Gruppe bietet unterschiedliche soziale Erfahrungen, was die Entwicklung sozialer Kompetenzen fördert.
Die Wohngruppen sind selbstverständlich barrierefrei gestaltet, um ein größtmögliches Maß an Eigenständigkeit im Alltag zu ermöglichen. Die Wohngruppen sind in ihrer Haushaltsführung selbstständig, wofür ihnen ein monatliches Budget zur Verfügung steht.
Wohlfühlen
Das Zusammenleben in einer Wohngruppe ermöglicht für alle unsere BewohnerInnen viele verschiedene altersentsprechende Freizeitangebote. Hierfür stehen den BewohnerInnen ein Werk- und Tonraum, ein separater Freizeitraum, ein Fitnessraum sowie kostenlose Internetzugänge zur Verfügung.
Um die Integration unserer BewohnerInnen zu fördern, ist es uns wichtig an vielen Bereichen des öffentlichen Lebens teilzunehmen. Hierfür bieten wir in Zusammenarbeit mit Vereinen und Jugendhäusern vielfältige Sport und Freizeitangebote an.
Wachsen
Alle BewohnerInnen sollen so viel Eigenständigkeit und Selbstbestimmung wie möglich und so viel Hilfe, Unterstützung, Betreuung und Pflege wie nötig erhalten.
Um die BewohnerInnen auf eine spätere möglichst selbstständige Wohn- und Lebensform vorzubereiten, ist es unser Ziel, jeden einzelnen seinen Möglichkeiten entsprechend gezielt zu fördern.
Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Ausbildung und Wohngruppe ist eine optimale Förderung über den Schulalltag hinaus möglich.
Ihr Ansprechpartner
Gunter Wolff
Leitung
07121 2681 55
gu.wolff@kbf.de
Hier finden Sie uns
Akzeptieren Sie Open-Street-Map
Open-Street-Map bezieht seine Kartendaten vom Server der OpenStreetMap Organization, deren Standort in den USA liegt. Durch das Aktivieren der Karte greift die Website auf diesen Server zu, wodurch u.U. Ihre IP an die OpenStreetMap Organization weitergeleitet wird. Durch das Akzeptieren erklären Sie sich damit einverstanden.
Internat der Beruflichen Bildung - Ringelbachschule - Ausbildung
Hans Reyhing Str. 42, 72762 Reutlingen
Offene Stellen – für den Bereich
Junge Erwachsene in Reutlingen
Mir g'fällt's dohanna super gut
Aktuelles
Einblick in die vielseitigen Arbeitsbereiche der AiS
Betriebsbesichtigung AiS am 28.10.2025
Unsere Produktdesigner*innen und Kaufleute nutzten einen windigen, aber freundlichen Herbsttag, um die AiS und ihre vielfältigen Arbeitsbereiche näher kennenzulernen.
Näherei: Hier konnten wir live miterleben, wie Textilprodukte verarbeitet und bestickt wurden – mit beeindruckender Präzision und handwerklichem Geschick.
Druckerei: Beim Schneiden, Bedrucken und Verarbeiten der Materialien erhielten wir spannende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsschritte der Druckproduktion – von der Vorbereitung bis zum fertigen Produkt.
Kastanienhof: Bei frischer Brise führte uns das Team durch Ställe, Gärtnerei und Hofladen. Besonders interessant war die Vorstellung der neuen Pyrolyse- und Heizanlage, die für eine umweltfreundliche Energiegewinnung sorgt und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung regionaler Ressourcen leistet.
Trotz des windigen Wetters war es ein inspirierender Tag voller neuer Eindrücke und spannender Einblicke in die vielfältige Arbeit der AiS!
Kooperation „Soziales Lernen in Projekten 2025“
KoSoLeP 2025
Wie jedes Jahr besuchten uns Auszubildende der Robert Bosch GmbH, um gemeinsam mit unseren Azubis an einem praxisnahen und nachhaltigen Projekt zu arbeiten.
In diesem Jahr standen dabei alle Fachbereiche im Mittelpunkt:
Im Metallbereich wurden Anschauungsmaterialien für den Unterricht gestaltet, um Lerninhalte anschaulicher zu vermitteln.
Die Auszubildenden des Technischen Produktdesigns entwickelten eine modulare Transportbox für Messmittel, die Funktionalität und Design optimal vereint.
Im Bereich Hauswirtschaft entstand eine digitale Bereichsvorstellung, die einen modernen Einblick in die Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten bietet.
Die Kaufleute wiederum erarbeiteten das Projekt „Bearbeitungshilfe 2.0“, bei dem KI-gestützte Videos zur Unterstützung der Ausbildung erstellt wurden.
In einer abschließenden Präsentation berichteten die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer über die Planung, Zusammenarbeit und Umsetzung ihrer Projekte und stellten anschließend stolz ihre Ergebnisse vor.
Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Fachbereichen für ihr Engagement, ihre Kreativität und die tatkräftige Unterstützung während der 2 Wochen.
Ein besonderer Dank geht an die Auszubildenden der Robert Bosch GmbH, die mit ihrem Einsatz, ihrer Fachkompetenz und ihrem Teamgeist wesentlich zum Erfolg der Projekte beigetragen haben.
Vorbereitung für den Stadtlauf in Mössingen
Um bei dem Stadtlauf in Mössingen bestmöglich vorbereitet zu sein, haben wir im Internat regelmäßig trainiert.
Abends haben wir gemeinsam, um das Stadion an der Kreuzeiche, unsere Runden gedreht. Jede*r im eigenen Tempo oder in Kleingruppen, um sich gegenseitig zu motivieren.
Fazit nach dem letzten Training, wir sind als Internat gut vorbereitet für Samstag.
Unsere Leistungen
Die Betreuung der BewohnerInnen erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal aus dem pädagogischen und pflegerischen Bereich. Diese werden unterstützt von Auszubildenden, Freiwilligen im Sozialen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst.
Das Internat bietet das Wohnen während der Ausbildungszeiten an. Neben dem Wohnen, bei denen die BewohnerInnen ihre Wochenenden und Schulferien überwiegend zu Hause verbringen, gibt es auch die Möglichkeit, an ausgewiesenen Wochenenden im Internat zu bleiben.
Das Internat wird über Pflegesätze finanziert, die in der Regel vom Landratsamt im Rahmen der Eingliederungshilfe oder von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Je nach Einkommen und Vermögen der Eltern wird vom Landratsamt eine Kostenbeteiligung berechnet. Ab dem 18. Lebensjahr ist kein Beitrag mehr zu leisten. Darüber hinaus kann sich das Pflegegeld sowie das Kindergeld reduzieren.
