• Ringelbachschule

Berufliche Bildung – Ringelbachschule - Reutlingen

"Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen - Schule und Ausbildung unter einem Dach"

Wir sind eine Bildungseinrichtung für junge Menschen, die eine besondere Förderung im Rahmen der Berufsvorbereitung und der schulischen und beruflichen Ausbildung benötigen. In erster Linie unterrichten wir körperbehinderte Schülerinnen und Schüler, aber auch solche mit neurologischen Besonderheiten, Sinnesbeeinträchtigungen oder psychischen Belastungsstörungen. Demnach sind unsere Schülerinnen und Schüler durch ein hohes Maß an Heterogenität bezüglich ihrer motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten gekennzeichnet.

Unser Ziel ist es, durch ein differenziertes Leistungsangebot den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und eine passende Unterrichts- und Ausbildungsform zu finden. Wir wollen aber nicht nur ein Raum zum Lernen und berufsbezogenen Arbeiten sein, sondern auch in lebenspraktischen Bereichen und in der Persönlichkeitsentwicklung unseren Schülerinnen und Schülern Begleitung und Unterstützung anbieten.

 

Wir sind KBF
– unser neuer Imagefilm zeigt unsere Arbeit in allen Facetten

Ihr Ansprechpartner

 

Wolfgang Fink
Schulleiter
07121 2681 10
fink@kbf.de

Hier finden Sie uns

Akzeptieren Sie Open-Street-Map

Open-Street-Map bezieht seine Kartendaten vom Server der OpenStreetMap Organization, deren Standort in den USA liegt. Durch das Aktivieren der Karte greift die Website auf diesen Server zu, wodurch u.U. Ihre IP an die OpenStreetMap Organization weitergeleitet wird. Durch das Akzeptieren erklären Sie sich damit einverstanden.

Berufliche Bildung - Ringelbachschule
Hans-Reyhing-Str. 42, 72762 Reutlingen

Akzeptieren Sie Youtube

Dieses Element aktiviert Plugins und Cookies der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mithilfe dieser Cookies werden Youtube Informationen über Ihr Browserverhalten und andere persönliche Daten mitgeteilt. Mit dem Aktivieren dieses Elements erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, können Sie das Video hier direkt auf Youtube ansehen.

Aktuelles aus der Ringelbachschule

Einblick in die vielseitigen Arbeitsbereiche der AiS

Betriebsbesichtigung AiS am 28.10.2025

 

Unsere Produktdesigner*innen und Kaufleute nutzten einen windigen, aber freundlichen Herbsttag, um die AiS und ihre vielfältigen Arbeitsbereiche näher kennenzulernen.

Näherei: Hier konnten wir live miterleben, wie Textilprodukte verarbeitet und bestickt wurden – mit beeindruckender Präzision und handwerklichem Geschick.
Druckerei: Beim Schneiden, Bedrucken und Verarbeiten der Materialien erhielten wir spannende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsschritte der Druckproduktion – von der Vorbereitung bis zum fertigen Produkt.
Kastanienhof: Bei frischer Brise führte uns das Team durch Ställe, Gärtnerei und Hofladen. Besonders interessant war die Vorstellung der neuen Pyrolyse- und Heizanlage, die für eine umweltfreundliche Energiegewinnung sorgt und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung regionaler Ressourcen leistet.

Trotz des windigen Wetters war es ein inspirierender Tag voller neuer Eindrücke und spannender Einblicke in die vielfältige Arbeit der AiS!

 

Kooperation „Soziales Lernen in Projekten 2025“

KoSoLeP 2025

Wie jedes Jahr besuchten uns Auszubildende der Robert Bosch GmbH, um gemeinsam mit unseren Azubis an einem praxisnahen und nachhaltigen Projekt zu arbeiten.

In diesem Jahr standen dabei alle Fachbereiche im Mittelpunkt:
Im Metallbereich wurden Anschauungsmaterialien für den Unterricht gestaltet, um Lerninhalte anschaulicher zu vermitteln.
Die Auszubildenden des Technischen Produktdesigns entwickelten eine modulare Transportbox für Messmittel, die Funktionalität und Design optimal vereint.
Im Bereich Hauswirtschaft entstand eine digitale Bereichsvorstellung, die einen modernen Einblick in die Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten bietet.
Die Kaufleute wiederum erarbeiteten das Projekt „Bearbeitungshilfe 2.0“, bei dem KI-gestützte Videos zur Unterstützung der Ausbildung erstellt wurden.

In einer abschließenden Präsentation berichteten die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer über die Planung, Zusammenarbeit und Umsetzung ihrer Projekte und stellten anschließend stolz ihre Ergebnisse vor.

Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Fachbereichen für ihr Engagement, ihre Kreativität und die tatkräftige Unterstützung während der 2 Wochen.
Ein besonderer Dank geht an die Auszubildenden der Robert Bosch GmbH, die mit ihrem Einsatz, ihrer Fachkompetenz und ihrem Teamgeist wesentlich zum Erfolg der Projekte beigetragen haben.